Update
29.  April 2019

© Copyright ECHINOCEREUS com
01. Januar 2000

dfm621-IMG_3184-EB

Echinocereus viridiflorus dfm0621, Wolf Creek, Mora Co., NM, Mex.

21.11.2014

Echinocereus viridiflorus G. Engelmann
In: Wislizenus. - Mem.Tour North.Mex.: 91 (1848)

Locus typicus
USA: New Mexico: In prairies on Wolf Creek, at an elevation of between 6.000 and 7.000 feet

Lectotypus
USA: New Mexico: Mora County, Near Wolf Creek on Santa Fe Road, Wislizenus 514, 24 June 1846 [MO 2016902]

Etymologie
Der Name setzt sich aus den lateinischen Wörtern viridis (grün) und floris (Blüte) zusammen

Synonyme
Cereus viridiflorus (Engelmann) Engelmann. In: A. Gray. - Pl.Fendl., Mém.Amer.Acad., ser. 2, 4: 49 (1849)
C. viridiflorus var. minor Engelmann. - Synopsis Cact.U.S., Proc.Amer.Acad. 3: 22 (1856)
Echinocactus viridiflorus (Engelmann) Pritzel. - Icon.Bot.Index 2: 113 (1866)
E. labouretianus Lemaire. - Cactées: 57 (1868)
E. labouretii Foerster ex Ruempler. In: Foerster. - Förster’s Handb.Cacteenk., ed. 2: 811 (1886)
E. viridiflorus var. gracilispinus Hort. ex Ruempler. In: Foerster. - Förster’s Handb.Cacteenk., ed. 2: 814 (1886)
E. labouretianus Daul. - Handb.Kakteenkunde: 76 (1890) jüngeres Homonym nec Lemaire
E. labouretianus var. chrysacanthus Haage Jr. - Cacteen-Cultur: 159 (1900)
E. labouretianus var. gracilispinus Haage Jr. - Cacteen-Cultur: 159 (1900)
E. labouretianus var. sanguineus Haage Jr. - Cacteen-Cultur: 159 (1900)
E. strausianus Haage Jr. ex Quehl. - M.f.K. 10: 70 - 71 (1900) [(Quehl schrieb E. ‘strausiana’)]
E. viridiflorus var. major Maas. - M.f.K. 16: 142 (1906)
E. viridiflorus forma chrysacanthus Schelle. - Handb.Kakteenkultur: 129 (1907)
E. viridiflorus forma longispinus Schelle. - Handb.Kakteenkultur: 129 (1907)
E. viridiflorus forma faciliflorus Hildmann ex Schelle. - Handb.Kakteenkultur: 129 (1907)
E. viridiflorus forma centrispinus Orcutt. - Cactography: 4 (1926) nom. nud.
E. viridiflorus forma chrysacanthus Orcutt. - Cactography: 4 (1926) nom. nud. (späteres Homonym non Schelle)
E. viridiflorus forma gracilispinus Orcutt. - Cactography: 4 (1926) nom. nud. (späteres Homonym non Ruempler)
E. viridiflorus forma minor Orcutt. - Cactography: 4 (1926) nom. nud.
E. viridiflorus forma tuberculosus Orcutt. - Cactography: 4 (1926) nom. nud.
E. viridiflorus var. elongatus Hort. ex Backeberg. - Die Cactaceae, Bd. VI: 3847 (1962) nom. nud.
E. viridiflorus var. minor Weniger. - Cacti of the Southwest: 14, 1970 nom. inval.
E. viridiflorus var. montanus Hort. nom. nud.

Beschreibung [mm]

Körper
Form: einzeln - wenig sprossend - (gruppenbildend), kugelig - kurzsäulig
Höhe/Durchmesser: 25 - 125 / 25 - 50
Epidermisfarbe: grün - dunkelgrün
Rippen: Form: leicht gehöckert
Anzahl/Breite: 10 - 14 (15) / 5 - 12
Höhe/Abstand: 3 - 5 / 8 - 15
Wurzel: faserig, verzweigt

Bedornung
Areolen: Form: oval
Länge/Breite/Abstand: 3 - 5 / 2 - 3 / - 5
Randdornen: Anzahl: 11 - 18 (20) / 2 - 8
Länge/Farbe: weiß - rot - bräunlich
Anordnung/Form: anliegend, spreizend / steif, gerade - leicht gebogen, rund
Mitteldornen: Anzahl/Länge: 0 - 2 (4) / - 15
Farbe: weiß - rot - bräunlich
Anordnung/Form: zentral abstehend / steif, gerade, rund
Dornenoberfläche: glatt mit Längsrillen
Besonderheit: Areolen im Neutrieb filzig, teilweise sehr bunt bedornt, Sämlingsbedornun kurz, pektinat, am Körper anliegend

Knospe: rot, später grün, rundlich, wenig bedornt

Blüte
F
orm: kurztrichterig
Länge/Durchmesser: - 30 / - 30
Farbe: gelbgrün - grün
Röhre: Länge/Durchmesser: - 5 / 5 - 8
Farbe: grün, bräunlich angelaufen
Fruchtknoten: Länge/Durchmesser: 5 - 8 / 5 - 8
Farbe: dunkelgrün
Dornen: Anzahl/Länge/Farbe: 5 - 10 / 3 - 10 / weiß
Kronblatt: Länge/Breite: 10 - 20 / 2 - 4
Nektarkammer: Länge/Breite: - 2 / - 2
Staubfäden: Länge/Farbe: 5 - 10 / weiß
Staubbeutel: Farbe/Pollenfarbe: gelb / gelb
Griffel: Länge/Dicke: 12 - 20 / 1 - 2
Farbe: weiß, oben grünlich
Narbenlappen: Anzahl/Länge: 7 - 10 / 3 - 5
Farbe: hellgrün - grün
Besonderheit: vollständig öffnend, nach Zitrone duftend

Frucht
Form/Reifedauer: oval / 2 Monate
Länge/Durchmesser: 10 - 15 / - 10
Farbe: grün - aubergine
Fruchtfleisch: ohne oder wenig, weiß, trocken
Besonderheit: eintrockend, teilweise aufplatzend

Ploidiestufe: diploid

Samen
Länge/Breite/Farbe: 1,1 - 1,4 / 1,0 - 1,4 / schwarz
Mikrostruktur: gelochte Testa, Warzen ausgeprägt
Warzenform: konvex
Kappen: bedeckt

Habitat
Gelände/Bodenart/Höhe: Wiesen bis offenes Buschland / lehmig - sandig / 900 - 2700 m NN

Verbreitung: USA: SW South Dakota, SE Wyoming, E central Colorado, SW Kansas, N u. E central New Mexico, W Oklahoma, N Texas

viridiflorus